Glas gravieren mit Diodenlaser: So klappt’s mit einfacher Gouachefarbe

| | Allgemein

Glasgravur für Zuhause: Wie du mit einfacher Wasserfarbe und einem Diodenlaser wie dem Atomstack perfekte Ergebnisse erzielst

Du willst Weingläser, Sektgläser oder Kölschstangen selbst gravieren? Ganz einfach zuhause, ohne teures Profi-Equipment? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einem Diodenlaser wie dem Atomstack A12 Ultra Pro[*] und einer einfachen schwarzen Wasserfarbe beeindruckende Gravuren auf Glas zauberst.

Das Besondere: Du brauchst keinen teuren Speziallack! Eine ganz normale, deckende Gouachefarbe auf Wasserbasis[*] reicht völlig aus – einfach aufzutragen, abwaschbar und absolut effektiv. Perfekt für Einsteiger, Hobby-Maker und DIY-Fans.

Was brauchst du?

Warum Gouachefarbe statt Speziallack?

Glas zu gravieren ist mit einem Diodenlaser an sich schwierig – das Licht reflektiert zu stark. Die Lösung: eine schwarze, matte Farbschicht, die das Licht absorbiert und die Gravur ermöglicht. Statt teurem Markierlack reicht einfache Gouachefarbe[*], wie sie auch Kinder benutzen:

  • supergünstig (1 Liter reicht für viele Projekte)
  • umweltfreundlich & geruchsfrei
  • absolut effektiv für Glasgravur mit Diodenlasern
  • kinderleicht aufzutragen und abzuwaschen

Schritt-für-Schritt: So gravierst du Glas zuhause

1. Glas vorbereiten

Reinige das Glas mit Alkohol oder Spülmittel. Es darf kein Fett oder Staub mehr drauf sein.

2. Farbe auftragen

Trage die schwarze Gouachefarbe mit einem Pinsel oder Schwamm gleichmäßig auf. Lass die Farbe gut trocknen (ca. 15–20 Minuten).

3. Glas positionieren

Runde Gläser spannst du am besten in die Atomstack R2 V2 Drehwalze ein. Sie sorgt dafür, dass das Glas beim Gravieren gleichmäßig rotiert.

4. Laser-Einstellungen (LightBurn o.ä.)

Mit dem Atomstack A12 Ultra Pro habe ich diese Werte genutzt:

  • Geschwindigkeit: 1200 mm/min
  • Leistung: 77,5 %
  • Linienabstand: 0,08 mm
  • Modus: Liniengravur oder Füllung, je nach Motiv

5. Gravieren & Reinigen

Starte den Gravurvorgang. Danach kannst du die Farbe einfach mit Wasser abwischen. Die Gravur bleibt dauerhaft im Glas erhalten.

Besonders gut geeignet für:

  • Weingläser: Ideal für Namen, Logos oder Motive
  • Sektgläser: Perfekt für Anlässe wie Hochzeiten oder Geburtstage
  • Kölschstangen: Minimalistische Designs, Schriftzüge, Linien

Fazit: Glas gravieren war noch nie so einfach

Mit einem Diodenlaser wie dem Atomstack A12 Ultra Pro, einer Drehwalze und etwas schwarzer Gouachefarbe kannst du zuhause professionell aussehende Gravuren auf Glas erstellen. Völlig ohne Speziallack, ohne Chemie und ohne großes Vorwissen.

Egal ob als Geschenk, Deko oder für dein Hobby: Diese Methode ist einfach, günstig und effektiv. Probier es aus – du wirst überrascht sein, wie gut das Ergebnis wird!

Neueste Beiträge

Your MSPA Goes Smart – Step-by-Step to a DIY Smart Home Hot Tub (Wi-Fi Upgrade)

Introduction

In this article, I’ll show you how I successfully reverse-engineered the serial communication protocol of an MSPA Muse Carlton hot tub. The goal was to read remote control commands and send custom ones. I used an ESP32 Dev Board[*] for this. This protocol likely works with other MSPA models as well.

This article is for makers, home automation enthusiasts, and tech fans who enjoy diving deep into technical systems.


Weiter >>

Dein MSPA wird smart – Schritt-für-Schritt zum DIY Smart Home Whirlpool (WIFI/WLAN Upgrade) / Reverse Engineering eines proprietären UART-Protokolls am Beispiel eines Whirlpool-Steuergeräts (MSPA Muse Carlton)

Einleitung

In diesem Artikel zeige ich dir, wie ich das serielle Kommunikationsprotokoll eines MSPA Muse Carlton Whirlpools erfolgreich reverse-engineered habe. Ziel war es, die Fernbedienungsbefehle auszulesen und eigene Kommandos zu senden. Dafür kam ein ESP32 Dev Board[*] zum Einsatz. Dieses Protokoll funktioniert vermutlich auch bei anderen MSPA-Modellen.

Dieser Artikel richtet sich an alle Maker, Home-Automatisierer und Technik-Fans, die gern tief in die Technik eintauchen.


Weiter >>

Der perfekte Einstieg in die Welt der Vinyls: Der Denon DP-300F und 2 Alternativen

Warum Vinyl?

Vinyl erlebt seit einigen Jahren ein riesiges Comeback. Der warme, analoge Klang, das bewusste Musikhören und das Sammeln von Schallplatten faszinieren immer mehr Musikliebhaber. Dabei ist nicht nur das nostalgische Feeling ausschlaggebend, sondern vor allem auch der unverwechselbare Klangcharakter von Vinyl – ein Klang, der trotz moderner digitaler Verfahren nach wie vor viele Fans begeistert.

Denon DP-300F[*] – Der ideale Allrounder für Einsteiger

Der Denon DP-300F[*] ist nach wie vor ein beliebter vollautomatischer Plattenspieler im Einsteigerbereich. Sein automatischer Tonarm sorgt für einen schonenden Umgang mit Nadel und Platte – perfekt, wenn du ohne großen Aufwand direkt in den Vinylgenuss starten möchtest.


Weiter >>