Eigenen TYPO3 CMS Extbase Scheduler Task

| | Allgemein, CMS, Programmierung, Web

Um einen Scheduler Task anzulegen bzw. eine Extension um einen Scheduler Task zu erweitern reichen folgende einfache Schritte.

Wenn bereits eine Extension vorhanden ist, muss zunächst muss in der ext_localconf.php folgendes ergänzt werden.
$GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS']['SC_OPTIONS']['scheduler']['tasks']['TYPO3\Extensionname\Task\Task'] = array(
    'extension' => $_EXTKEY,
    'title' => 'Scheduler Task',
    'description' => 'Decription',
);

Wenn noch keine Extension vorhanden ist, muss diese zuvor angelegt werden.

Im nächsten Schritt wird bereits der eigentliche Task angelegt. Dazu muss im Extensionverzeichnis unter Classes ein neuer Ordner mit dem Namen Task angelegt werden.
In diesem Ordner wird dann die Datei Task.php mit folgendem Inhalt angelegt.

<?php
 namespace TYPO3\Extensionname\Task;

 class Task extends \TYPO3\CMS\Scheduler\Task\AbstractTask {
     public function execute() {
         // Code
         return TRUE; // or false
     }
 }
?>

Nun ist der Task bereits angelegt und kann im Scheduler Modul aktiviert werden.

Relativ schnell wird sich nun die Frage stellen: Wie kann ich in einem Extbase Task vom Scheduler Repositorys injecten?

Der ObjectManager hilft!

$objectManager = \TYPO3\CMS\Core\Utility\GeneralUtility::makeInstance('\TYPO3\CMS\Extbase\Object\ObjectManager');
 $objectRepository = $objectManager->get('\Vendor\Plugin\Domain\Repository\ObjectRepository');

Mit dem ObjectManager ist es auch möglich Fluid Templates rendern zu lassen.

Neueste Beiträge

Upgrade fürs Homelab: Vom 150-€-Mini-Server zum MINISFORUM MS-01 als Heimserver/Homelab: i9-12900H, 10 GbE, USB4 & PCIe-GPU, ideal für LLMs, Docker & Home Assistant

Mein kleiner Mini-Server aus diesem Beitrag läuft immer noch ohne Zicken:
Heimserver für Home Assistant und anderes für ca. 150 Euro.
Aber: Ich bastle inzwischen deutlich mehr mit LLMs, Containern und VMs – also musste etwas Stärkeres her.

Gekauft habe ich nun den MINISFORUM MS-01 als Barebone mit Intel Core i9-12900H (hier)[*],
dazu diese NVMe-SSD (Link)[*] und dieses DDR5-RAM-Kit (Link)[*].

Ergebnis: Setup an, Dienste rübergezogen – fertig. Die Kiste ist im Alltag leise, unter LLM-Last brüllt sie nicht, legt aber hörbar los – so soll’s sein.


Weiter >>

Glas gravieren mit Diodenlaser: So klappt’s mit einfacher Gouachefarbe

Glasgravur für Zuhause: Wie du mit einfacher Wasserfarbe und einem Diodenlaser wie dem Atomstack perfekte Ergebnisse erzielst

Du willst Weingläser, Sektgläser oder Kölschstangen selbst gravieren? Ganz einfach zuhause, ohne teures Profi-Equipment? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einem Diodenlaser wie dem Atomstack A12 Ultra Pro[*] und einer einfachen schwarzen Wasserfarbe beeindruckende Gravuren auf Glas zauberst.

Das Besondere: Du brauchst keinen teuren Speziallack! Eine ganz normale, deckende Gouachefarbe auf Wasserbasis[*] reicht völlig aus – einfach aufzutragen, abwaschbar und absolut effektiv. Perfekt für Einsteiger, Hobby-Maker und DIY-Fans.


Weiter >>

Your MSPA Goes Smart – Step-by-Step to a DIY Smart Home Hot Tub (Wi-Fi Upgrade)

Introduction

In this article, I’ll show you how I successfully reverse-engineered the serial communication protocol of an MSPA Muse Carlton hot tub. The goal was to read remote control commands and send custom ones. I used an ESP32 Dev Board[*] for this. This protocol likely works with other MSPA models as well.

This article is for makers, home automation enthusiasts, and tech fans who enjoy diving deep into technical systems.


Weiter >>