WLAN Router Einstellungen Telekom ISP / Tenda Nova MX21-Pro Mesh WLAN Wi-Fi 6E System

| | Allgemein

Persönliche Einblicke in die Einrichtung und Nutzung

Als passionierter Technologie-Enthusiast und stolzer Nutzer eines Telekom 500Mbit/s Glasfaser Internet Anschlusses war ich auf der Suche nach einem WLAN-System, das mit Leistung und Zuverlässigkeit überzeugen kann. Meine Wahl fiel auf das Tenda Nova MX21-Pro Mesh WLAN Wi-Fi 6E[*] System, und diese Entscheidung möchte ich heute ausführlich mit Ihnen teilen.

Warum das Tenda Nova MX21-Pro ideal ist

Von der einfachen Installation bis hin zur erstaunlichen Abdeckung – das Tenda Nova MX21-Pro[*] hat alle meine Erwartungen übertroffen. Die vier Mesh-Router decken unsere gesamte Wohung + Garten ab, ohne dass es zu Signalabfällen kommt. Besonders beeindruckend finde ich die Wi-Fi 6E-Technologie, die mir durchgehend hohe Geschwindigkeiten bietet – perfekt für das Streamen von HD-Inhalten, Online-Gaming und die Nutzung mehrerer Geräte gleichzeitig.

Anleitung zur optimalen Konfiguration für Telekom Nutzer

Als Telekom Kunde fand ich einige spezifische Einstellungen, die essentiell für die Nutzung des Tenda Nova MX21-Pro[*] und anderer WLAN Router sind:

  • ISP Type: Manual
  • VLAN ID: 7
  • Internet Connection Type: PPPoE
  • Credentials: Diese Daten erhalten Sie von der Telekom, entweder per Post oder über das Kundenportal.

Diese Einstellungen sind entscheidend, um einen Router nutzen zu können, der nicht wie die Fritzbox alles automatisch zieht.

Umgang mit IPv6 – Ein kleines Hindernis

Eine Herausforderung gab es allerdings: das System unterstützt derzeit kein IPv6. Dies führte zunächst zu Verbindungsschwierigkeiten auf einem meiner Laptops. Die Lösung war einfach, aber wirkungsvoll – ich deaktivierte IPv6 in den Windows-Netzwerkeinstellungen, was sofort Abhilfe schuf.

Meine persönliche Empfehlung

Ich möchte das Tenda Nova MX21-Pro Mesh WLAN Wi-Fi 6E[*] System wärmstens empfehlen, besonders für Nutzer des Telekom Internetdienstes bzw. Glasfaser Kunden die keine lust mehr auf FritzBoxen haben. Es bietet nicht nur eine beeindruckende Leistung und Stabilität, sondern auch die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit, die man sich von einem modernen Heimnetzwerk wünscht.

Falls Sie auf der Suche nach einer zuverlässigen, leistungsstarken und einfach zu bedienenden WLAN-Lösung sind, sollten Sie das Tenda Nova MX21-Pro ernsthaft in Betracht ziehen. Es hat meine Art, das Internet zu nutzen, verändert und könnte auch für Sie ein echter Game-Changer sein.

Neueste Beiträge

Upgrade fürs Homelab: Vom 150-€-Mini-Server zum MINISFORUM MS-01 als Heimserver/Homelab: i9-12900H, 10 GbE, USB4 & PCIe-GPU, ideal für LLMs, Docker & Home Assistant

Mein kleiner Mini-Server aus diesem Beitrag läuft immer noch ohne Zicken:
Heimserver für Home Assistant und anderes für ca. 150 Euro.
Aber: Ich bastle inzwischen deutlich mehr mit LLMs, Containern und VMs – also musste etwas Stärkeres her.

Gekauft habe ich nun den MINISFORUM MS-01 als Barebone mit Intel Core i9-12900H (hier)[*],
dazu diese NVMe-SSD (Link)[*] und dieses DDR5-RAM-Kit (Link)[*].

Ergebnis: Setup an, Dienste rübergezogen – fertig. Die Kiste ist im Alltag leise, unter LLM-Last brüllt sie nicht, legt aber hörbar los – so soll’s sein.


Weiter >>

Glas gravieren mit Diodenlaser: So klappt’s mit einfacher Gouachefarbe

Glasgravur für Zuhause: Wie du mit einfacher Wasserfarbe und einem Diodenlaser wie dem Atomstack perfekte Ergebnisse erzielst

Du willst Weingläser, Sektgläser oder Kölschstangen selbst gravieren? Ganz einfach zuhause, ohne teures Profi-Equipment? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einem Diodenlaser wie dem Atomstack A12 Ultra Pro[*] und einer einfachen schwarzen Wasserfarbe beeindruckende Gravuren auf Glas zauberst.

Das Besondere: Du brauchst keinen teuren Speziallack! Eine ganz normale, deckende Gouachefarbe auf Wasserbasis[*] reicht völlig aus – einfach aufzutragen, abwaschbar und absolut effektiv. Perfekt für Einsteiger, Hobby-Maker und DIY-Fans.


Weiter >>

Your MSPA Goes Smart – Step-by-Step to a DIY Smart Home Hot Tub (Wi-Fi Upgrade)

Introduction

In this article, I’ll show you how I successfully reverse-engineered the serial communication protocol of an MSPA Muse Carlton hot tub. The goal was to read remote control commands and send custom ones. I used an ESP32 Dev Board[*] for this. This protocol likely works with other MSPA models as well.

This article is for makers, home automation enthusiasts, and tech fans who enjoy diving deep into technical systems.


Weiter >>